Therapeutische Haltung, Rolle und Beziehung Befundaufnahme, fachspezifische Assessments, Formulieren von Therapiezielen Eigenerfahrung in und Anwendung von grundlegenden physiotherapeutischen Maßnahmen im Gruppen- und Einzelsetting Aktuelle Evidenzlage, Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, z.B. und prakt. Die Physiotherapie arbeitet an der Bewegung des Menschen. klinische Grundlagen, Diagnostik, Therapie (konservativ, invasiv) Psychosoziale Aspekte der Patient*innen/Klient*innen-Therapeut*innenbeziehung in Bezug auf deren Familie und soziales Umfeld (Sterbe- und Trauerphasen, Sterbebegleitung), Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, Kleingruppenarbeiten, Diskussion von Videos. Gelenksmessungen mittels Goniometer und Plurimeter an den Extremitäten und der Wirbelsäule Muskelfunktionsprüfung manuell und apparativ mit ausgewählten Messinstrumenten (Hand-held Dynamometer, Handkraftmesser, Pinch gauge) an den Extremitäten und dem Rumpf Palpationsbefund des subkutanen Bindegewebes am Beispiel Rücken, Immanente Leistungsüberprüfung Strukturelle Untersuchung der UE und der OE (Bewegungsprüfung, Muskelprüfung), Vortragende: FH-Prof.in Mag.a Dr.in Ursula Eckler, Daniela Obermayer, Natascha Petersch, Mag.a Claudia Schume, Grundlagen der Instruktionsarten und der Anpassungen an das Leistungsniveau ausgewählte therapeutische Übungen mit und ohne Ball im Sinne eines funktionellen Rumpf-, Arm- sowie Beinachsentrainings Grundlagen und Prinzipien der Techniken der Functional Kinetics (hubfreie und hubarme Mobilisation, widerlagernde Mobilisation) in allen Bewegungsebenen erlernen und anhand ausgewählter (Fall-)Beispiele anwenden Umsetzung des physiotherapeutischen Prozesses unter Anwendung von therapeutischen Techniken und Übungen u.a. ), Gruppenpuzzle, Modelllernen, Vortragende: Claudia Hofstätter, MSc, Michaela Kerner-Stepan, Daniela Obermayer, Katarina Sadovnik, Brigitte Wolf, MSc, Aktuelle neurophysiologische Konzepte im Überblick (z.B. Ein großes Potential liegt in Forschungsprojekten an der Schnittstelle von Gesundheit, Technik und Sozialem. Alexander Müller hat vier Semester lang Boden- und Geräteturnen unterrichtet und berichtet von seinen Erfahrungen als Kursleiter. Bobath, PNF, Vojta, Spiegeltherapie) Theoretische Grundlagen der PNF PNF Bewegungsmuster und Diagonalen PNF Techniken Mattentraining Gangschulung Patient*innenbeispiele, Immanente Leistungsüberprüfung schriftl. Immanente Leistungsüberprüfung Teilnahme; Voraussetzung: Erfüllung des Pre-Reading-Auftrags, Darstellung des Wissenszuwachses SWS Umfang: Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, Prereading Auftrag mit Eingangstest, Wissenszuwachs dokumentiert durch Ausgangstest, Flüssigkeitsräume Transportsysteme neuro- und sinnesphysiologische Grundlagen Sensomotorik Muskelphysiologie Thermoregulation vegetatives Nervensystem endokrinologische Grundlagen Hämatologie, Vortragende: Gerhard Eder, MSc MSc, Angelika Eder, MSc, Andrea Greisberger, MSc, Birgit Kunerth, MSc, Theres Wess, MSc, Gesetzlicher Rahmen zu Ausbildung und Berufsausübung (FHStG, AV, MTDG-Gesetz,..) Kompetenzprofil "Der Physiotherapeut/die Physiotherapeutin"(Physio Austria) ICF-Modell Konzept der Diversität, "das Diversitätsrad" Physiotherapeutischer Prozess Gesprächsführung (Basiskommunikationstheorie, das Austrian Anamnesis Tool) Grundbegriffe des Clinical Reasoning Überblick über die geschichtliche Entwicklung des Berufes inklusive dem aktuellen Berufsbild Berufsbilder angrenzender Gesundheitsberufe im interprofessionellen Team Rolle der Physiotherapie im interprofessionellen Team Nationale und internationale Berufsvertretungen und -verbände Datenschutz- und Medizinproduktegesetz, Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, z.B. Verbessern wir gemeinsam den interdisziplinären Austausch zwischen Gesundheitsberufen. https://www.fh-campuswien.ac.at/.../studiengaenge/detail/physiotherapie.html Immanente Leistungsüberprüfung Teilnahme, Voraussetzung für TN-Bestätigung: Bearbeitung von paper cases, Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, Bearbeitung und Reflexion von paper cases, Vortragende: Susanne Burian, Elisabeth Pilsl, Theres Wess, MSc, Analyse und Bedeutung einer Ausgangstellung für das "in Bewegung Kommen" Bewegungserleichternde Faktoren Antizipieren von Bewegungsabläufen Eigene und fremde Bewegungsstrategie Fazilitation der Positionswechsel vom Liegen bis in den Stand und retour Auslösen von automatischen Reaktionen im Liegen, Sitzen, Stehen und in Zwischenpositionen Gangfazilitation, Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, Lernen und Üben am Modell, Vortragende: Eva Grundner, Eva Reicher, MEd, PT D.O. Als einzige Fachhochschule in Österreich bildet die FH Campus Wien alle sieben gesetzlich geregelten gehobenen medizinisch-therapeutisch-diagnostischen Berufe sowie Hebammen aus. Franz Huber (Kaufmännischer Direktor), Dr. Andreas Reifschneider (Regionalmanager Waldviertel NÖ Landeskliniken-Holding), Prim. Physiotherapie wird in der Gesundheitsförderung und Prävention, Therapie und Rehabilitation sowie in der Palliation und im Hospizwesen eingesetzt. Vortragende: Mag.a Silke Gruber, MMSPhty, Georg Pflügler, MSc OMPT, Michaela Strauss, MSc. 16 Stunden, nicht älter als zwei Jahre), Durchschnittswert des Ergebnisses des schriftlichen Aufnahmetests  (20%). Der Bedarf erstreckt sich auf Bereiche der Prophylaxe, Therapie und Rehabilitation in allen klinischen Feldern sowie Prävention, Palliation, Gesundheitsberatung und -erziehung. Das Erlernte kannst du dann wiederum in deinen umfangreichen Praxisphasen am echten Patienten „testen ”. WTS (Wiener Testsystem) ist ein international verwendetes Befundungs- und Trainingsinstrument, das Physiotherapeut*innen zum Evaluieren und Üben der räumlichen Orientierung, Finger-Hand-Funktion, Reaktionsfähigkeit oder auch Kopplungsfähigkeit der Extremitäten einsetzen. Lehrauftritt, Darbietende, aktivierend erarbeitend und aktivierend explorative Methoden, Planen und Halten von aktiver Bewegungstherapie in Gruppen, Reflexion, Rollenspiel, Fallstudie, aktivierende Einstiegsmethode, Vortragende: Mag. Folgende Kapitel:  Kapitel 3 Grundlagen der Chemie, Biochemie und Biophysik   Kapitel 4 Biologie der Zelle  Kapitel 5 Genetik und Evolution  Kapitel 6 Gewebe   Kapitel 10 Kreislauf  Kapitel 11 Atmung   Kapitel 14 Verdauung   Kapitel 18 Nervensystem  Kapitel 23 Sinnesorgane   Kapitel 25 Ernährung, Hinweise zum schriftlichen Aufnahmetest (PDF 155 KB). Es wird keinen Ersatztermin für diesen Test geben. Besonders beeindruckt hat mich, wie viel medizinisches Wissen den Studierenden vermittelt wird. RASS-Score, CAM-ICU Delir-Assessment, MRC-Scale for Muscle Examination) Kommunikation und Interaktion mit Intensivpatient*innen Handling von Intensivpatient*innen und des gegenständlichen Umfeldes Maßnahmen zur Prophylaxe und Therapie kardiorespiratorischer und muskuloskelettaler Beeinträchtigungen Maßnahmen zur Unterstützung des Weaning von der Beatmung, Darbietend und aktivierend erarbeitende Methoden, Rollenspiele, Üben am Modell, Vortragende: Andrea Buresch-Kirner, MSc, Mag.a Silke Gruber, MMSPhty, Georg Kainzbauer, MAS, Georg Pflügler, MSc OMPT, Mag.a Claudia Schume, Grundlagen der Osteo- und Arthrokinematik der Wirbelsäule, Wirbelsäulensegment, relevante Gelenkstellungen, gekoppelte und kombinierte Bewegungen, Indikationen und Kontraindikationen ausgewählte Untersuchungsmaßnahmen neurologischer Funktionen wie Sensibilität, Motorik und Reflexe sowie ausgewählte neurodynamische Tests weiterführend zu Manualtherapie 1 Funktionsdefizite der einzelnen Wirbelsäulenstrukturen ausgewählte Behandlungstechniken wie Weichteil-, Gelenkstechniken aus verschiedenen manualtherapeutischen Konzepten sowie neurodynamische Techniken für Funktionsdefizite der Wirbelsäule weiterführend zu Manualtherapie 1 manualtherapeutisch relevante Fallbeispiele zur Wirbelsäule, Endprüfung Lehrveranstaltungsübergreifende Endprüfung (Orthopädie/Traumatologie 3), Vortragende: Dr. Sabine Copar, PT, BSc, Monika Klein-Neuhold, PT, Dr. Martin Kohlmann, Elisabeth Pilsl, Katarina Sadovnik, Bettina Schinwald, MSc, Theres Wess, MSc, Klinik: Pathophysiologischer Hintergrund von ausgewählten neurologischen Krankheitsbildern wie beispielsweise Decerebrationssyndrome, Schädel-Hirntrauma, Multiple Sklerose, Parkinson, Guillain-Barrée/ Polyneuropathie, Rückenmarksverletzungen, sowie periphere Läsionen, etc.. Spezifische ärztl. Semester absolvierten Praktika, Aktivierend erarbeitende Methoden, Durchführung des Physiotherapeutischen Prozesses im realen Berufsfeld in den Fachbereichen der absolvierten Praktika des 6. Auseinandersetzung mit den Veränderungen im Alter Geriatrische Assessments Präventive sowie rehabilitative Maßnahmen bei bestehender Multimorbidität in der Geriatrie Geriatriespezifika im Physiotherapeuitschen Prozess aus multiprofessioneller Sicht Demenzformen und -stadien, Desorientiertheit, Validation Fachspezifische Hilfsmittelversorgung Kommunikationsstrategien für die Kommunikation mit alten und desorientierten Menschen Aspekte der Gruppentherapie in der Geriatrie Rolle der/des Physiotherapeut*in im interdisziplinären Team Aktuelle Evidenzlage, Darbietend, aktivierend erarbeitend und aktivierend explorativ, eigenständige Fallarbeit/problem based learning (z.B. Untersuchungsmaßnahmen im Rahmen des physiotherapeutischen Prozesses Unterweisung und Selbstmanagement für Patient*innen Behandlung ausgewählter Lymphknotenbereiche und ihrer Tributargebiete mittels KPE Physiotherapie beim Lymphödem inkl. Üben am Modell, Herz- Kreislaufsystem Respirationssystem Leistungsphysiologie Urogenitaltrakt, Niere, Wasser- und Salzhaushalt, Säure- und Basenhaushalt Gastro- Intestinaltrakt, Vortragende: Dipl.Med.Päd.in Franziska Höhne, Katarina Sadovnik, Christa Timmerer-Nash, theoretische Begriffe zur Motorik und Entwicklung Grenzsteinkonzept Beschreibung der Bewegungsqualität von Körper- und Handmotorik Basisinformationen zu den frühkindlichen Reaktionen und ausgewählte Beispiele Ziele und Verlauf der motorischen Entwicklung von der Geburt bis zum Stand/Gang (1./2. Du hast noch keine Studiengänge gebookmarked! Präsentation des Projekts, Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, z.B. ... Orthoptik und Physiotherapie erwartet dich nach der positiven Absolvierung des schriftlichen Tests noch ein praktischer Aufnahmetest. Für Ihre Online-Bewerbung brauchen Sie folgende Dokumente: Die Einbringung eines vollständig ausgefüllten Online-Bewerbungsbogens gilt als Zugangserlaubnis zum schriftlichen Test. Email us anhand von Fallbeispielen sowie Reflexion dieser Einführung in das Analysekonzept sowie den Aufbau therapeutischer Übungen mit und ohne Ball Vernetzung zu bereits in anderen LV erlernten funktionellen Bewegungs- und Übungsabläufen, Immanente Leistungsüberprüfung praktische Prüfung am Modell, Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, z.B. Prinzipien und Wirkmechanismen unelastischer und elastischer Tapeverbände Grundlagen, Anlagetechniken und Indikationen/Kontraindikationen für elastisches und unelastisches Tapen Grundlagen der Materialkunde Handling von Tapematerial (Abreißen, Schneiden, faltenfrei anlegen, hautschonend entfernen) Eigenerfahrung von Tragen und Entfernen von Verbänden (inkl. Lebensjahr) Trimenonstruktur und Zielerreichungen in der motorischen Entwicklung bis zum Stand/Gang Beispiele für die Übertragbarkeit der Prinzipien der sensomotorischen Entwicklung über die Lebensspanne, Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden: Blended Learning (Flipped Classroom), Erstellung und Analyse eines Videos, Vortragende: Andrea Buresch-Kirner, MSc, Susanne Burian, Mag.a Silke Gruber, MMSPhty, Carina Preinfalk, Monika Zajicek, MA, Aktive und passive Bewegungsprüfung inkl. Die Physiotherapie umfasst als wichtiger Bestandteil des Gesundheitswesens praktisch alle medizinischen Fachbereiche und orientiert sich an den medizinischen Wissenschaften. Die Beherrschung der deutschen Sprache (Kompetenzstufe C1 nach Europäischem Referenzrahmen) Palpation ausgewählter Strukturen am menschlichen Körper (Extremitäten und Rumpf) wie knöcherne Strukturen, Gelenke, Bandstrukturen, Muskulatur, Arterien und Nerven Differenzierung und Beurteilung der palpierten Strukturen für die physiotherapeutische Untersuchung und Behandlung. Gemessen werden neben der Wegstrecke in Metern Parameter wie die Sauerstoffsättigung, der Puls und das subjektive Empfinden. Im Fitnessraum erfolgt Medizinische Trainingstherapie sowie praxisnahes Training für Prävention, Therapie und sportorientierte Rehabilitation. Fallstudien, Kleingruppenarbeiten, Übungen, Diskussionen. Da es für alles ein erstes Mal gibt, breche ich die Übung lieber ab. Vortragende: Daniela Schnell, MEd, Christine Stelzhammer, MEd, Theorie des motorischen Lernprozesses, beteiligte Strukturen, Prinzipien und Stadieneinteilungen, Beurteilung des motorischen Lernprozesses, Beobachtbarkeit, Interaktionsmodell, beeinflussende Felder, Voraussetzungsgefüge aus Umfeldanalyse, Aufgabenanalyse (Klassifikationsmodelle), Lernendenanalyse Grundlagen der Methodik: Prinzipien (von leicht nach schwer, verminderte Lernhilfe, graduelle Annäherung, Funktionseinheiten), Methoden (Teillern-Ganzlernschritte, induktiv-deduktiv, normgeleitet-normsuchend), Maßnahmen (Darbietungsformen, Übungsreihen, freie Bewegungsaufgabe) Motivation, Feedback, Aspekte von Bewegungslernen in Gruppen/mit Patient*innen Erleben, Betrachten und Analysieren von motorischen Lernprozessen in verschiedenen Settings als Teilnehmer*in sowie Erleben, Betrachten und Reflektieren der "Lehrendenrolle", Darbietende und aktivierend erarbeitende Methode, Rollenspiel, Reflexion, Videoanalyse. Nachdem 2006 die gesetzlichen Rahmenbedingungen geschaffen wurden, um die MTD-Akademien und die Akademie der Hebammen in den Hochschulsektor aufzunehmen, starteten 2007 die ersten Bachelorstudiengänge an der FH Campus Wien. Im Rahmen der Prävention sind Sie vor allem in der Gesundheitserziehung und -beratung tätig. Jahrgang). ), Bagatellisieren, Katastrophisieren und Handlungsmöglichkeiten in der Physiotherapie Förderung der Eigenständigkeit, Compliance von Patient*innen, z.B. Im Rahmen des Praktikums erfolgt das schrittweise Heranführen an die selbstständige Umsetzung des physiotherapeutischen Prozesses unter kontinuierlicher Anleitung und Fachsupervision von Praktikumsanleiter*innen. Menschen mit posttraumatischen Belastungsstörung, Depression, Demenz, Suizidalität), Immanente Leistungsüberprüfung Teilnahme; Voraussetzung: Bearbeitung von Selbststudiumsaufträgen, Darstellung der Ergebnisse Interpretation und Diskussion der Ergebnisse Ableiten der Conclusio und künftiger Forschungsansätze Fertigstellung der Bachelorarbeit, Endprüfung Beurteilung der Bachelorarbeit, Aktivierend explorative Methoden, E-learning, Präsentation und Diskussion der Bachelorarbeit Fachdiskussion, Endprüfung Präsentation und Mündliche Prüfung (Bachelorprüfung), Selbständige Vorbereitung auf die Bachelorprüfung, Je nach Wahlangebot im LV-Typ als SE, ILV, UE, VO möglich Aktivierend erarbeitende/aktivierend explorative Methoden, Umsetzung und Reflexion des Physiotherapeutischen Prozesses in den klinischen Fachbereichen der im 6.